Scroll Top

Stolpertexte

Literatur gegen des Vergessen

12.03.25
19:00 Uhr

Bildnachweis: Hentrich&Hentrich

Dies ist eine vergangene Veranstaltung!
Entdecken Sie unsere aktuellen Veranstaltungen.

Wie können, wollen und werden wir erinnern, wenn die letzten Zeitzeug*innen verstummen? Das New Yorker Leo Baeck Institute bewahrt in seinen Archiven zehntausende Familiensammlungen, Briefe und Tagebücher, die von der jahrhundertealten Kultur deutschsprachiger Jüdinnen und Juden berichten: unzählige Erinnerungen und Leben, allesamt einzigartig, mühevoll zusammengetragen und für zukünftige Generationen gerettet. Zum ersten Mal haben sich literarische Autor*innen mit diesen Sammlungen auseinandergesetzt. Das Ergebnis sind kurze „Stolpertexte“. Die im Hier und Jetzt eingebetteten Texte unterbrechen bewusst alltägliche Routine und erinnern an die Menschen, denen unter der Nazi-Terrorherrschaft alles genommen wurde.

Im Rahmen der Woche der Brüderlichkeit hören wir Lena Gorelik und Dana von Suffrin zu ihren Texten und deren Hintergründen im Gespräch mit Matthias Pfeffer, dem Initiator der Stolpertexte. Umrahmt werden die Lesungen von Boris Stansky (Cello) und Susanna Klovsky (Klavier).

Termin
Mi., 12.03.25
19:00 – 20:30 Uhr

Ort
Liberale Jüdische Gemeinde Beth Shalom e.V.
München

Kosten
9,00 €
Lesung und Gespräch, musikalisch umrahmt

Bildnachweis: Hentrich&Hentrich

Stolpertexte

Literatur gegen des Vergessen

12.03.25 | 19:00 Uhr


Wie können, wollen und werden wir erinnern, wenn die letzten Zeitzeug*innen verstummen? Das New Yorker Leo Baeck Institute bewahrt in seinen Archiven zehntausende Familiensammlungen, Briefe und Tagebücher, die von der jahrhundertealten Kultur deutschsprachiger Jüdinnen und Juden berichten: unzählige Erinnerungen und Leben, allesamt einzigartig, mühevoll zusammengetragen und für zukünftige Generationen gerettet. Zum ersten Mal haben sich literarische Autor*innen mit diesen Sammlungen auseinandergesetzt. Das Ergebnis sind kurze „Stolpertexte“. Die im Hier und Jetzt eingebetteten Texte unterbrechen bewusst alltägliche Routine und erinnern an die Menschen, denen unter der Nazi-Terrorherrschaft alles genommen wurde.

Im Rahmen der Woche der Brüderlichkeit hören wir Lena Gorelik und Dana von Suffrin zu ihren Texten und deren Hintergründen im Gespräch mit Matthias Pfeffer, dem Initiator der Stolpertexte. Umrahmt werden die Lesungen von Boris Stansky (Cello) und Susanna Klovsky (Klavier).


Termin
Mi., 12.03.25
19:00 – 20:30 Uhr

Ort
Liberale Jüdische Gemeinde Beth Shalom e.V.
München

Kosten
9,00 €
Lesung und Gespräch, musikalisch umrahmt

Kooperationspartner
FB Dialog der Religionen im Erzbischöflichen Ordinariat München, Liberale jüdische Gemeinde München Beth Shalom


Veranstaltung weiterempfehlen

Kooperationspartner
FB Dialog der Religionen im Erzbischöflichen Ordinariat München, Liberale jüdische Gemeinde München Beth Shalom

Veranstaltung speichern
→ ical-Export für Outlook u.a.
→ Hinzufügen zum Google-Kalender
Veranstaltung weiterempfehlen
Gesellschaft & Verantwortung
Religion & Philosophie
Persönlichkeit & Orientierung
Medizin & Gesundeheit
Kunst & Kultur
Wege & Reisen
Junge Stadtakademie
Gesamtprogramm