Overtourism und die Faszination des Reisens
Wie geht Urlaub der Zukunft?
27.02.19 | 19:00 Uhr
Mit dem Reiseteil der Süddeutschen Zeitung weckt die journalistische Weltenbummlerin Monika Maier-Albang jede Woche neue Sehnsüchte nach fernen Ländern. Jedoch: Immer mehr Menschen wollen an den immer selben Orten Urlaub machen. Das führt zu überlaufenen Städten wie Venedig, Palma oder Barcelona, in denen sich die Touristen auf die Füße treten und das Leben für Einheimische unattraktiv und teuer wird. Philipp Namberger hat das Phänomen Übertourismus erforscht und schlägt Lösungen vor.
Christine Scheel und Gerhard Engel durchqueren jedes Jahr die Alpen und beleuchten in ihrem spirituell-politischen Reiseführer „WeitBlick“, welche Probleme Wander- und Skibegeisterte in die Berge bringen und wie rettendes Engagement aussieht.
Mit
Monika Maier-Albang
Journalistin, Mitgestalterin des Reiseteils der Süddeutschen Zeitung
Dr. Philipp Namberger
Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung an der Fakultät für Geographie an der LMU München
Christine Scheel
GRÜNEN-Politikerin ehem. im Bayerischen Landtag und Deutschen Bundestag, Beraterin für Politik und Wirtschaftsfragen, Vorsitzende des Kuratoriums der Evangelischen Akademie Tutzing
Gerhard Engel
Pädagoge, Organisationsberater, ehem. Präsident des Bayerischen Jugendrings, Leiter des Filmbildungsvereins Landesmediendienste, gemeinsam mit Christine Scheel Autor von WeitBlick - Einsichten auf dem Weg über die Alpen, 2018
Termin
Mi., 27.02.19
19:00 Uhr
Ort
Evangelische Stadtakademie München
Herzog-Wilhelm-Str. 24
80331 München
Kosten
8,00 € / 7,00 € erm.
Kooperationspartner
Petra-Kelly-Stiftung