NSU. Der Terror von rechts und das Versagen des Staates
11.07.19 | 19:00 Uhr
Der NSU-Prozess war einer der komplexesten Prozesse der jüngeren deutschen Geschichte. Sein Urteil war aber kein Schlusspunkt. Zu viele Fragen sind offen, insbesondere die weiterreichende Vernetzung des NSU in die Gesellschaft sowie die Rolle deutscher Behörden. Im Jahr nach dem Urteil sprechen wir über das, was noch geklärt werden muss
Mit
Mehmet Daimagüler
Opferanwalt im NSU Prozess: Empörung reicht nicht! Unser Staat hat versagt. Jetzt sind wir dran. Mein Plädoyer im NSU-Prozess, 2017
Clemens Binninger MdB
hat als Bundestagsabgeordneter der CDU jahrelang die Verbrechen des sogenannten "Nationalsozialistischen Untergrunds" (NSU) aufgearbeitet. Zunächst im ersten Untersuchungsausschuss des Bundestags, dann als Vorsitzender in einem weiteren
Annette Ramelsberger
NSU-Prozessbeobachterin für die Süddeutsche Zeitung
Caro Keller
NSU-Watch, Berlin
Moderation: Thies Marsen
freier Mitarbeiter beim Hörfunk des Bayerischen Rundfunks, Reporter, Autor, Sprecher und Moderator. Schwerpunkte u.a Nationalsozialismus und Neofaschismus
Termin
Do., 11.07.19
19:00 Uhr
Ort
Neues Rathaus
Marienplatz 8
80331 München
Kosten
kostenfrei
Kooperationspartner
BayernForum der Freidrich-Ebert-Stiftung, Fachstelle für Demokratie der LH München, Fachinformationsstelle Rechtsextremismus in München (firm), Münchner Volkshochschule
Aus der Reihe
Ein Jahr nach dem NSU-Urteil