Erziehung prägt Gesinnung
Wie der weltweite Rechtsruck entstehen konnte - und wie wir ihn aufhalten können
20.05.19 | 19:30 Uhr
„Wer den autoritären Populismus verstehen will, muss dorthin schauen, wo aus kleinen Menschen große Menschen werden – auf die Kindheit“. Erziehung ist nicht alles, aber: Ein bestimmter autoritärer Erziehungsstil geht in allen Kulturen einher mit Anfälligkeit für populistische Botschaften. In jedem, der nach Abgrenzung, Härte und neuen Autoritäten schreit, steckt – so Herbert Renz-Polster – auch ein verunsichertes, in seinem Drang nach menschlicher Anerkennung allein gelassenes Kind. Das Familienklima von heute wird das politische Klima von morgen sein. Erziehung ist keine Privatsache.
Mit
Dr. Herbert Renz-Polster
Kinderarzt und assoziierter Wissenschaftler am Mannheimer Institut für Public Health der Universität Heidelberg. Seine Werke Menschenkinder sowie Kinder verstehen haben die Erziehungsdebatte in Deutschland nachhaltig beeinflusst. Er ist Vater von vier Kindern. Autor von "Erziehung prägt Gesinnung. Wie der weltweite Rechtsruck entstehen konnte – und wie wir ihn aufhalten können" (2019)
Gudrun Lehmann-Scherf
Diplompsychologin, Psychoanalytikerin und Märchenforscherin, München, Autorin von Märchen von Söhnen und Märchen von Töchtern
Termin
Mo., 20.05.19
19:30 Uhr
Ort
Evangelische Stadtakademie München
Herzog-Wilhelm-Str. 24
80331 München
Kosten
8,00 € / 7,00 € erm.