Scroll Top

Ein jüdisch-muslimisches Experiment im Berlin der Weimarer Republik

Einsichten in Privatarchive und Fotosammlungen

10.03.21
19:00 Uhr

Dies ist eine vergangene Veranstaltung!
Entdecken Sie unsere aktuellen Veranstaltungen.

Teil des Programms zur Woche der Brüderlichkeit unter dem Motto „… zu Eurem Gedächtnis: Visual History“

Coronabedingt wurde die Veranstaltung auf online umgestellt.

Information zu ZOOM 

In den 1920er Jahren wuchs in Berlin ein Netzwerk zwischen Juden und Muslimen heran. Deutsche und europäische Studenten trafen auf Studierende aus der muslimischen Welt. Von ihrer Herkunft her verstanden sie sich entweder als Juden oder als Muslime, aber in den Freundschaften, die geknüpft wurden, ging es um das Experiment – nicht mit der Religion, sondern mit der Lebensreform, der Revolution oder der eigenen sexuellen Identität. Welche Faktoren ermöglichten es? Gab es in Berlin soziale und politische Bedingungen, die ein solches Experiment begünstigten? Und welche Folgen hatte es für diese Beziehungsnetze, als die Nationalsozialisten einmal an der Macht waren?

 

Termin
Mi., 10.03.21
19:00 Uhr

Ort
Online via Zoom

Kosten
Online-Ticket: kostenfrei
Teilnahme frei, Anmeldung erforderlich

Dr. Gerdien Jonker
Religionshistorikerin, Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa, Universität Erlangen

Ein jüdisch-muslimisches Experiment im Berlin der Weimarer Republik

Einsichten in Privatarchive und Fotosammlungen

10.03.21 | 19:00 Uhr


Teil des Programms zur Woche der Brüderlichkeit unter dem Motto „… zu Eurem Gedächtnis: Visual History“

Coronabedingt wurde die Veranstaltung auf online umgestellt.

Information zu ZOOM 

In den 1920er Jahren wuchs in Berlin ein Netzwerk zwischen Juden und Muslimen heran. Deutsche und europäische Studenten trafen auf Studierende aus der muslimischen Welt. Von ihrer Herkunft her verstanden sie sich entweder als Juden oder als Muslime, aber in den Freundschaften, die geknüpft wurden, ging es um das Experiment – nicht mit der Religion, sondern mit der Lebensreform, der Revolution oder der eigenen sexuellen Identität. Welche Faktoren ermöglichten es? Gab es in Berlin soziale und politische Bedingungen, die ein solches Experiment begünstigten? Und welche Folgen hatte es für diese Beziehungsnetze, als die Nationalsozialisten einmal an der Macht waren?

 


Mit

Dr. Gerdien Jonker
Religionshistorikerin, Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa, Universität Erlangen


Termin
Mi., 10.03.21
19:00 Uhr

Ort
Online via Zoom

Kosten
Online-Ticket: kostenfrei
Teilnahme frei, Anmeldung erforderlich

Kooperationspartner
Jüdisches Museum München, Jüdisch-muslimischer Stammtisch, Liberale Jüdische Gemeinde München Beth Shalom, Chaverim e.V., Münchner Forum für Islam, Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit, FB Dialog der Religionen im Erzbischöflichen Ordinariat München


Veranstaltung weiterempfehlen

Kooperationspartner
Jüdisches Museum München, Jüdisch-muslimischer Stammtisch, Liberale Jüdische Gemeinde München Beth Shalom, Chaverim e.V., Münchner Forum für Islam, Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit, FB Dialog der Religionen im Erzbischöflichen Ordinariat München

Veranstaltung speichern
→ ical-Export für Outlook u.a.
→ Hinzufügen zum Google-Kalender
Veranstaltung weiterempfehlen
Gesellschaft & Verantwortung
Religion & Philosophie
Persönlichkeit & Orientierung
Medizin & Gesundeheit
Kunst & Kultur
Wege & Reisen
Junge Stadtakademie
Gesamtprogramm