Scroll Top

Cancel Culture

Wie unbequeme Positionen verdrängt werden

26.03.25
19:00 Uhr

Bildnachweis: auf flickr

Der Begriff des „cancelns“ scheint heutzutage allgegenwärtig. Zum Ausdruck kommt dabei zumeist die Vorstellung eines undemokratischen Angriffs auf die Meinungsfreiheit. Doch was macht das Wesen der sogenannten „Cancel Culture“ eigentlich aus? Und inwiefern unterscheidet sie sich von inhaltlich verwandten Kampfbegriffen aus der Vergangenheit? Wir wollen Ursprung und Gegenwart des „cancelns“ untersuchen, wie auch die rhetorischen Traditionen, an die das Phänomen anknüpft. Dabei diskutieren wir einschlägige Beispiele aus Kultur und Politik in Deutschland, wie auch die Anfänge der Debatte in den Vereinigten Staaten von Amerika. Zudem blicken wir in die deutsche Geschichte, um mögliche Verbindungen zu älteren Traditionen zu erkunden.

Es handelt sich hierbei um ein generationenübergreifendes Angebot von der Stadtakademie München und JUST münchen.

Diese Veranstaltung wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Termin
Mi., 26.03.25
19:00 – 20:30 Uhr

Ort
Online via Zoom

Kosten
9,00 €

anmelden

Prof Dr. Florian Gassner
doziert Mittel- und Osteuropäische Kulturgeschichte an der University of British Columbia in Vancouver, Kanada. Dort arbeitet er als Spezialist für Verschwörungstheorien, den Ukraine-Krieg und die Geschichte der Zensur. Bildnachweis: © Paul Joseph

Bildnachweis: auf flickr

Cancel Culture

Wie unbequeme Positionen verdrängt werden

26.03.25 | 19:00 Uhr | anmelden


Der Begriff des „cancelns“ scheint heutzutage allgegenwärtig. Zum Ausdruck kommt dabei zumeist die Vorstellung eines undemokratischen Angriffs auf die Meinungsfreiheit. Doch was macht das Wesen der sogenannten „Cancel Culture“ eigentlich aus? Und inwiefern unterscheidet sie sich von inhaltlich verwandten Kampfbegriffen aus der Vergangenheit? Wir wollen Ursprung und Gegenwart des „cancelns“ untersuchen, wie auch die rhetorischen Traditionen, an die das Phänomen anknüpft. Dabei diskutieren wir einschlägige Beispiele aus Kultur und Politik in Deutschland, wie auch die Anfänge der Debatte in den Vereinigten Staaten von Amerika. Zudem blicken wir in die deutsche Geschichte, um mögliche Verbindungen zu älteren Traditionen zu erkunden.

Es handelt sich hierbei um ein generationenübergreifendes Angebot von der Stadtakademie München und JUST münchen.

Diese Veranstaltung wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus.


Mit

Prof Dr. Florian Gassner
doziert Mittel- und Osteuropäische Kulturgeschichte an der University of British Columbia in Vancouver, Kanada. Dort arbeitet er als Spezialist für Verschwörungstheorien, den Ukraine-Krieg und die Geschichte der Zensur. Bildnachweis: © Paul Joseph


Termin
Mi., 26.03.25
19:00 – 20:30 Uhr

Ort
Online via Zoom

Kosten
9,00 €


Veranstaltung weiterempfehlen
Veranstaltung weiterempfehlen
Gesellschaft & Verantwortung
Religion & Philosophie
Persönlichkeit & Orientierung
Medizin & Gesundeheit
Kunst & Kultur
Wege & Reisen
Junge Stadtakademie
Gesamtprogramm