Benjamin Idriz: Der Koran und die Frauen
Ein Iman erklärt vergessene Seiten des Islam
19.07.19 | 19:00 Uhr
Frauenfeindlichkeit und Islam gehören für viele scheinbar zusammen. Daran gibt es nichts zu beschönigen, aber vieles zu ändern. Dass das möglich ist, zeigt Benjamin Idriz in seinem neuen Buch. Hier erklärt ein Imam, was er die Männer und Frauen in seiner Gemeinde über das Verhältnis der Geschlechter lehrt. Seine Quelle ist der Koran und sein Ziel ein Islam, der sich seines befreienden Ursprungs wieder bewusst ist.
Benjamin Idriz schreibt nicht aus der Distanz einer distanzierten Forschungsposition heraus, sondern über das, was er in seinen täglichen Gesprächen, in Vorträgen und Freitagspredigten zum Thema macht. Was in diesem Buch debattiert wird, findet in der Gemeinde des Imams statt. Das Ziel: Ein Islam, der auf dem Boden des Koran Diskriminierung um Verhältnis von Männern und Frauen überwindet. Um welche Themen es dabei im besonderen geht, diskutiert er an diesem Abend – auch mit klugen Frauen aus seiner Gemeinde: Imen Belajouza, Pädagogin, Amra Bobar, Dipl.-Geographin und Maryam Sandhu, Pharmazeutin.
Mit
Imam Benjamin Idriz
geboren 1972 in Skopje/Mazedonien, ist Imam der Islamischen Gemeinde Penzberg und Vorsitzender des "Münchner Forum für Islam". Sein erstes Buch hieß "Grüß Gott, Herr Imam! Eine Religion ist angekommen".
Termin
Fr., 19.07.19
19:00 Uhr
Ort
Evangelische Stadtakademie München
Herzog-Wilhelm-Str. 24
80331 München
Kosten
kostenfrei
Kooperationspartner
Fachbereich Dialog der Religionen im Erzbischöflichen Ordinariat München, Freunde Abrahams e.V., Münchner Forum für Islam