Scroll Top

München

Mediathek der Evangelischen Stadtakademie München

Videoaufzeichnung: Die Vielfalt jüdisches Lebens und der interreligiöse Dialog. Gespräch mit Landesrabbiner a.D. Dr. Henry G. Brandt

Landesrabbiner a.D. Dr. Henry G. Brandt im Gespräch mit Dr. Jan Mühlstein und Dr. Abi Pitum, Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbei. Rabbiner Henry Brandt hat anlässlich des Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus 2021 als Zeitzeuge eindrücklich über die Zeit der NS-Verfolgung in seiner Heimatstadt München, über die Emigration seiner Familie nach Palästina und seinen Dienst in der Marine der Israelischen Armee berichtet (nachzusehen hier). Sein weiterer Lebensweg, der ihn über ein Wirtschaftsstudium in Irland zum Rabbinerberuf mit den Stationen Zürich, Stockholm, Hannover, Dortmund und Augsburg geführt hat, konnte in der von Dr. Andreas Heusler vom Stadtarchiv München moderierten Online-Veranstaltung am 25. Januar 2021 nur gestreift werden. Deshalb soll das Gespräch fortgeführt werden, um den Beitrag von Rabbiner Brandt, der unter anderem langjähriger Vorsitzender der Allgemeinen Rabbinerkonferenz in Deutschland und jüdischer Vorsitzender des Deutschen Koordinierungsrates der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit war, zu der gewachsenen Vielfalt des jüdischen Lebens in Deutschland und zum christlich-jüdischen Dialog nachzuzeichnen. RABBINER DR. HENRY G. BRANDT Landesrabbiner a.D., Zürich/CH DR. JAN MÜHLSTEIN UND DR. ABI PITUM Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit München KOOPERATIONSPARTNER Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit, Liberale Jüdische Gemeinde München Beth Shalom, Europäische Janusz Korczak Akademie, Jüdisches Museum München

Videoaufzeichnung. Klimakrise: Erreichen wir die Ziele 2030?

Deutschland zählt zu den Ländern mit dem höchsten Pro-Kopf-Ausstoß an Treibhausgasen in Europa und der Welt. Wir leisten keinen ausreichenden Beitrag, um das im Pariser Klimaabkommen vereinbarte 1,5-Grad-Limit bei der Erderwärmung einzuhalten. In den nächsten Jahren müssen die EU und Deutschland beim Klimaschutz liefern. Wie geht es also weiter mit der Verkehrswende, dem Kohleausstieg, der CO2 Besteuerung oder dem europäischen Emissionshandel? Welche Chancen hat der Green Deal der EU, und welche Optionen gibt es für internationalen Klimaschutz in der Ära nach Paris? Mit Diskussionsbeiträgen von: Dr. Uwe Scheithauer, Physiker, Energieexperte von Scientists for Future Dieter Janecek MdB, Bündnis 90/Die Grünen Dr. Lukas Köhler FDP Martin Huber MdL, CSU Michael Schrodi MdB, SPD Moderation: Dr. Helmut Paschlau und Jakob Schoof Kooperationspartner Bürgerlobby Klimaschutz und Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft, Green City e.V., Netzwerk Klimaherbst e.V., BUND e.V. - Kreisgruppe München, Klimacafé München  

Nach dem Wettbewerb: Wie geht‘s weiter mit dem Münchner Nordosten? Erster Abend. Videoaufzeichnung

Nach dem Wettbewerb: Wie geht‘ weiter mit dem Münchner Nordosten? Was können wir aus dem Wettbewerbsergebnis lernen, was ist offengeblieben? Eine Videoaufzeichnung der Zoomkonferenz am 18.11.2020
  1. Vorstellung der Preisträger-Entwürfe von Prof. Markus Allmann, Universität Stuttgart, Vorsitzender des Preisgerichts
  2. Vorstellung des Projekts: Die Stadt der Vielen – Warum der Münchener Nordosten uns alle angeht Inke Mumm, Max Ott, Arge „Stadt der Vielen“
  Mit dem Ergebnis des städtebaulichen und landschaftsplanerischen Ideenwettbewerbs liegen seit Anfang des Jahres anschauliche Bilder und durchdachte Konzepte zur räumlichen Entwicklung des Münchner Nordostens auf dem Tisch. Der Münchner Stadtrat muss nun, basierend auf dem Wettbewerbsergebnis, die Weichen für die Entwicklung eines neuen Stadtquartiers mit bis zu 30.000 Einwohnerinnen und Einwohnern stellen. Viele Fragen sind angesprochen und zum Teil beantwortet, aber vieles ist auch noch offen und bedarf inhaltlich und hinsichtlich des weiteren Planungsprozesses einer Klärung und Vertiefung. Die Veranstaltungsreihe will die wichtigsten Qualitätsfragen zur Debatte stellen, die mit der Entwicklung eines lebendigen Stadtquartiers im Nordosten verknüpft sind. KOOPERATIONSPARTNER BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung, Münchner Volkshochschule / Nord-Ost-Forum und Münchner Initiative für ein soziales Bodenrecht   AUS DER REIHE Nach dem Wettbewerb: wie geht's weiter mit dem Münchner Nordosten?

Rainer Liepold: Hinter den Türen des Krematoriums

Wie schaut es hinter den Türen des Krematoriums aus? Lassen sich immer mehr Menschen nach dem Tod kremieren? Und wenn ja, wo lassen sie ihre Asche begraben? Was passiert mit den Erinnerungen an die Person, wenn sie sich anonym begraben lässt? Wie verändert sich die Bestattungskultur, wenn wir zu einer immer virtuelleren Gesellschaft werden? Was ist noch gedenkenswert? Rainer Liepold ist Pfarrer und Spezialist für Bestattungskultur. Er entwickelt gerade ein Projekt zum virtuellen Gedenken mit Miklos Geyer (www.gedenkenswert.de ist noch in Arbeit, wird vermutlich im Spätsommer an den Start gehen) Wir bieten regelmäßige Führungen ins städtische Krematorium an. Melden Sie sich bei Interesse bei uns an.

Ingrid Krau Interview: Welche Energiewende wollen wir haben? Wie ist München mit dabei?

Prof. Ingrid Krau im Gespräch mit Julia Koloda. Während die Erzeugung von Windenergie durch Energiewirtschaftsgesetz, Abstandserlass und EEG-Vorgaben landauf, landab in Bedrängnis gerät, expandieren die Großen der Branche über On- und Offshore-Anlagen. Die Energiewende verbindet sich mit neuen Unternehmens- und Kapitalkonzentrationen, befördert Großtechnologien und gigantische Infrastrukturen. Die digitale und dezentrale Verknüpfung der Vielfalt kleiner regenerativer Energieerzeuger wird damit ausgebremst. Wie ist es dazu gekommen? Und welche Energiewende brauchen wir? AUS DER REIHE Klimanotstand - Was tun!   
Gesellschaft & Verantwortung
Religion & Philosophie
Persönlichkeit & Orientierung
Medizin & Gesundeheit
Kunst & Kultur
Wege & Reisen
Junge Stadtakademie
Gesamtprogramm