Scroll Top

Europäische Digitale Infrastruktur. Videoaufzeichnung

Hat Europa nur die Wahl zwischen amerikanischen Monopolisten und chinesischen Staatsbetrieben, wenn es um die Errichtung seiner digitalen Infrastruktur und um Provider geht? Oder hat es genug digitale Kompetenz, innovative Unternehmen und politische Entschlusskraft, um eigene europäische Lösungen wettbewerbsfähig zu machen. Im Interesse der Demokratie, der Freiheit des Internets und des Datenschutzes wäre dies mehr als notwendig. Europa muss seine digitale Souveränität stärken, indem es ein digitales Ökosystem aufbaut, das auf die Gestaltungshoheit Europas und die demokratische Kontrolle durch seine Bürgerinnen und Bürger setzt. Wie die Gestaltung der digitalen Souveränität Europas aussehen kann, darüber diskutieren unsere Experten gemeinsam mit Ihnen.

PROF. DR. JAN-HENDRIK PASSOTH
Professor für Techniksoziologie an der European New School of Digital Studies (ENS), Europa Universität Viadrina

MARCO-ALEXANDER BREIT
Leitet die Stabsstelle Künstliche Intelligenz im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

ANN CATHRIN RIEDEL
Themenmanagerin für digitale Transformation und Innovation bei der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

JANNIS BRÜHL
Leiter Digitalressort der Süddeutschen Zeitung

In Kooperation mit der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und Thomas-Dehler-Stiftung.

Sie wollen mehr von der Evangelischen Stadtakademie? Abonnieren Sie unsere Social Media Kanäle!
Gesellschaft & Verantwortung
Religion & Philosophie
Persönlichkeit & Orientierung
Medizin & Gesundeheit
Kunst & Kultur
Wege & Reisen
Junge Stadtakademie
Gesamtprogramm